Top-Gebiete in Bayern: Naturpark Altmühltal – Erdgeschichte erleben!
Die Natur im Naturpark Altmühltal ist eine Landschaft der Vielfalt: ein Zusammenspiel aus Felsriffen der Jurazeit, fossilienreichem Kalkgestein, Wacholderheiden, ausgedehnten Buchenwäldern und Flusslandschaften.
Flora und Fauna sind geprägt von Extremstandorten mit sehr trockenen und heißen Bedingungen wie den Magerrasen auf südexponierten Altmühlhängen, beindruckenden Felsformationen und den neu geschaffenen Lebensräumen der Abbruchhalden der Steinindustrie. Bodentemperaturen von über 40 Grad (!) sind keine Seltenheit. Und dennoch gibt es eine große Anzahl an Tier- und Pflan-zenarten, die sich an diese Lebensumstände angepasst haben. Ein berühmter Vertreter ist der Apollofalter.
An den Talhängen wachsen typischerweise ausgedehnte Kalk-Buchenwälder. Es gibt Naturwald-reservate mit uralten Buchen – ein idealer Lebensraum für zahlreiche Spezialisten.
Vor rund 150 Millionen Jahren als der Urvogel Archaeopteryx über dem Altmühltal seine Bahnen zog, lag der größte Teil des Naturparks in der Lagunenlandschaft eines flachen tropischen Juram-eeres. Das Erbe dieser Zeit ist heute unübersehbar: Riffkalkfelsen, die Steinbrüche der Solnhofener Plattenkalke und des Juramarmors sowie ein großer Reichtum an Fossilien.
Die Informationszentren des Naturparks in Eichstätt und Treuchtlingen kann man viel Interessantes über Natur und Landschaft, aber auch über Kultur und Geschichte erfahren. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm ermöglicht den Besuchern, Natur und Landschaft mit allen Sinnen zu erleben.
Exkursionstipps
Mythen und Geschichten - Erzählungen über Eichstätt und das Altmühltal
Der Wanderweg führt uns über die offenen Hänge und Trockenrasen oberhalb Eichstätts. Dabei lauschen wir den Geschichten der „sagenumwobenen“ Orte. Wir staunen über die Mythen der hier beheimateten Pflanzen und Bäume und werden von der bezaubernden Natur des Altmühltals be-eindruckt sein. Für Familien geeignet.
Termin: Donnerstag, 10.05.2018, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Kardinal-Preysing-Platz 14, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
85072 Eichstätt, Landkreis Eichstätt
Veranstalter: Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt
Der Rosskopfsteig – ein historischer Natur-Erlebnisweg ins „Himmelreich“
Auf dem Rosskopfsteig zeigen sich Natur und Kultur von ihrer schönsten Seite: Über herrliche Wa-cholderheiden gelangt man zum ehemaligen Templerkloster in Altmühlmünster, genießt den Blick von der Hohen Wacht hinab ins Altmühltal und zu guter Letzt geht es sogar (auf eine Brotzeit) ins „Himmelreich“. Für Familien geeignet.
Termin: Samstag 26.05.2018 von 15:30 bis 17:30 Uhr
Treffpunkt: Riedenburg/Deising, am König-Ludwig-Denkmal, 93339 Riedenburg, Landkreis
Kelheim
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Kloster, Burg und wilde Kräuter - Wanderung durch die Welt der Kräuter
Kloster Rebdorf, einst weit bekannt als Hort des Wissens mit reich ausgestatteter Bibliothek, ist der Start dieser Kurzreise in die Welt der Wildkräuter. Vorbei am Flussufer geht es hinauf auf den Burg- und Frauenberg. Dort entdecken wir den Pflanzenreichtum der Trockenwiesen.
Termin: Sonntag 03.06.2018 von 14:30 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Portal der Klosterkirche Rebdorf, Pater-Moser-Str. 3, 85072 Eichstätt
Veranstalter: Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt
Archaeopteryx im Jurameer – auf Fossiliensuche im Altmühltal
Nach einer kurzen, für Kinder leicht verständlichen Einführung in die regionale Geologie werden wir im Steinbruch bei Jachenhausen nach Versteinerungen längst ausgestorbener Tiere und Pflanzen suchen. Für Familien geeignet.
Termin: Dienstag 31.07.2018 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Treffpunkt: Steinbruch Jachenhausen, Paul-Ahrens-Straße, 93339 Riedenburg,
Landkreis Kelheim
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
100 x Bayerisch unterwegs: Versteckte Schönheiten im Naturpark Altmühltal
Der Wanderverband Bayern lädt ein zur Aktion "Wir feiern Bayern". Ausgangspunkt ist Langenalt-heim, ein Steinbrecher-Dorf, das seit Jahrhunderten vom Abbau der Solnhofer Platten lebt. Außer-halb des Orts verblüfft eine vielfältige Flora und Fauna den Wanderer, bevor man einen alten Steinbruch erreicht. Leitung: Hackstockmeister Willy Obernöder und Dr. Marlit Bauch. Für Familien geeignet.
Termin: Sonntag, 05.08.2018, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Untere Hauptstraße 15, Rathaus, 91799 Langenaltheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Veranstalter: Informationszentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen
Sonntagswanderung zu den Höllentrichtern
Eine Familienwanderung mit Hermann Triebel für alle, die eine faszinierend schöne Landschaft im Naturpark Altmühltal genießen wollen und nebenbei einiges zur Natur und Geschichte der Region erfahren möchten. Unterwegs gibt es nebenbei den einen oder anderen besonderen Einblick in die Tiefe.
Termin: Sonntag 02.09.2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Schambach, Gasthof „Zum Güldenen Ritter“ am Kriegerdenkmal,
91757 Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Veranstalter: Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen
Link zur Veranstaltung
Im Tal der alten Feldahorne
100 Meter von der Straße entfernt öffnet sich ein stilles Wiesental. Flankiert von Felsen, Magerra-sen und Wald bewundern wir mit Johann Bauch die uralten „Methusalem-Bäume“ und genießen die Ruhe. Der Herbst taucht die Landschaft in bunte Farben. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Für Familien geeignet.
Termin: Sonntag 14.10.2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Abzweigung nach Schönfeld, OT Eßlingen, 91807 Solnhofen, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Veranstalter: Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen
Mehr Exkursionen zum Thema finden Sie im Veranstaltungskalender unter den Suchbegriffen „Naturpark Altmühltal"
