Fotoalbum
Haben Sie auch schöne Bilder von Ihrer letzten Tour? Zeigen Sie, dass Mitmachen bei der BayernTourNatur lohnt und schicken Sie uns Ihre Lieblingsfotos zusammen mit einem kurzen Text (max. 500 Zeichen) an btn-team@stmuv.bayern.de. Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden wir Ihren Beitrag im Fotoalbum veröffentlichen.
Aus dem Leben der Libellen
Am Sonntag, den 19. Juni veranstaltete die LBV-Kreisgruppe Ansbach in Wilburgstetten eine Libellen-Exkursion mit Artbestimmung und Tipps zur Makro-Fotografie. Die Leitung hatte der erfahrene Naturfotograf Norbert Wilhelm.
Veröffentlicht am 23. Juni.2022; Quelle: Landesbund für Vogelschutz e.V., Kreisgruppe Ansbach; Fotos: Norbert Wilhelm
BayernTourNatur zum Mädelelech
An der Radtour der Fischervereine Meitingen und Thierhaupten am Sonntag, den 29. Mai nahmen trotz unbeständigem Wetter 28 Naturfreunde teil. Ziel war dieses Jahr der Mädelelech. Unterwegs wurde über das „Bibermanagement“, das ein Nebeneinander von Bibern und Fischen zulässt, informiert. Außerdem lernten die Teilnehmer Brutboxen zur Aufzucht von Bachforellen kennen. Auch wurde das aus Medien bekannte „Bachforellentraining“ vorgestellt. Am Lechkanaldamm erläuterte Kräuterpädagogin Marianne Mayer die Vielfalt an schmackhaften Kräutern und ihre Verarbeitung. Zum Schluss gab es eine leckere Belohnung: Räucherforellen bzw. Pommes-Frites für die Kleinen. Die Teilnehmer waren begeistert und wollen auch im nächsten Jahr wieder mitradeln. Gerne dürfen weitere Freunde und Bekannte mitgebracht werden.
Veröffentlicht am 23. Juni.2022; Quelle: Fischerverein Meitingen e.V. (fvm-meitingen@t-online.de). Fotos: Fischerverein Meitingen e.V.
Kräuterwanderung in Oberstdorf
Am 2. Juni informierten Angela Alter und Apothekerin Annika Schad über heimische Heilpflanzen und ihre pharmazeutische Verwendung. Die Kräuterwanderung führte in die nahe Oberstdorfer Umgebung.
Veröffentlicht am 08. Juni.2022; Foto: Vallis Apotheke Annika Schad e. K.
Wanderung in Begleitung von Kuckuck und Nachtigall
Die erste Vogelstimmenwanderung des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) in diesem Jahr führte am 30. April von Kitzingen Richtung Albertshofen und wurde begeistert angenommen. 25 Naturinteressierte trafen sich um 6.00 h in der Früh um Distelfinken, Stare, Goldammern, Trauerschnäpper, Pirol, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Singdrosseln, Schwarzspecht und Teichrohrsänger zu lauschen und zu beobachten – immer begleitet vom Ruf des Kuckucks und dem melodischen Gesang der Nachtigall. Besondere Highlights waren die Sichtung von Wiesenweihe und Braunkehlchen. Neben ornithologischem Fachwissen zu insgesamt 29 gesichteten Arten haben Martin Günzel als Vogelstimmenwanderung-Sachverständiger und Klaus Sanzenbacher, der LBV-Kreisvorsitzende, den Teilnehmern auch Informationen zur wegbegleitenden Fauna vermittelt. Die 2 1/2 stündige Wanderung im Morgengrauen startete am Kitzinger Bayernplatz und führte entlang des Mains und durch den Albertshöfer Tännig über die Biberbiotope am Postfrachtzentrum zurück zum Ausgangspunkt.
Veröffentlicht am 05. Juni 2022
Vom Neuntöter zur Mönchsgrasmücke
Der Iphöfer Mittelwald entlang des Wehrbaches Richtung Birklingen war das Ziel einer lehrreichen Vogelstimmenwanderung des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) Kitzingen. Ausgehend vom Landschaftssee in Iphofen führten Klaus Sanzenbacher, LBV-Kreisvorsitzender, Martin Günzel als Vogelstimmenexperte und Heinz Weigand als Ortskundiger die Hobby-Ornithologen vorbei an Kneippbecken und Seen hinauf in den Kalbsbergwald. Zunächst jedoch konnte auf den Spitzen der wegbegleitenden Bäume mehrfach Neuntöter gesichtet und ausführlich bewundert werden. Auch eine Feldlerche stieg auf und erfreute die Vogelkundler mit ihrem wohltönenden Gesang. Trotz der morgendlich frischen Temperatur von anfänglich nur 5•C, sangen Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Gartengrasmücke, Waldlaubsänger und Buchfink im Mittelwald für die Vogelschützer dann aufgeweckt um die Wette. Der Rückweg führte die Teilnehmer vorbei am Rödelseer Waldkindergarten und der Forellenzuchtanlage zur Aussichtsplattform über der Weinlage Iphöfer Kalbsberg, von der aus man einen wunderbaren Blick auf Weinberge und Ort hatte.
Veröffentlicht am 05. Juni 2022
Von der Umweltstation zum Naturschutzgebiet – eine poetische Wanderung
Nach einer kurzen Führung durch die Energie- und Umweltstation sind wir am 7. Mai gemeinsam ins Naturschutzgebiet „Pegnitztal Ost“ geradelt. Dort verdeutlichte uns ein uraltes Gedicht den hohen Stellenwert dieses Lebensraums. Das Foto zeigt die Naturschutzwächterin Nanette Lehner unter einer Linde in der Ruine Oberbürg im Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost beim Rezitieren eines Gedichts (Quelle: Umweltamt Stadt Nürnberg).
Veröffentlicht am 17. Mai 2022; Quelle: Umweltamt Stadt Nuernberg Martina Zagel
Achtsamkeitswanderung vom 7. Mai 2022 in einem Wald beim Kräuterdorf Nagel
Achtsam sein heißt, Momente bewusst erleben und auf seine inneren Regungen horchen, ohne zu bewerten. Dabei hilft uns die Natur. Wir kommen zur Ruhe, entspannen uns, nehmen das Hier und Jetzt wahr und leben bewusster. Momente des Innehaltens, Momente des bewussten Gehens und Atmens helfen uns dabei. Mit kleinen Meditationen schaffen wir Raum für unsere Achtsamkeit.
Veröffentlicht am 16. Mai 2022; Quelle: Natur- und Kraeuterdorfverein Nagel e.V.Kerstin Bietz .
Infotag auf dem Stierhof zum Thema „Schultage auf Bauernhöfen gestalten“
Das Team vom Erlebnisbauernhof hatte am 29. April nach Iphofen-Dornheim eingeladen. Zu Beginn hieß es „ran an die Schaufeln“, um gemeinsam mit einer Schulklasse der Dr. Karlheinz Spielmann Grundschule eine Streuobstwiese anzulegen. Als besonderer Gast konnte auch Staatssekretärin Anna Stolz (Kultusministerium) begrüßt werden.
Veröffentlicht am 04. Mai 2022; Quelle: Erlebnisbauernhof Stierhof
Familien-Vogelwanderung
Am Ostersonntag unternahm die LBV Bezirksgeschäftsstelle Schwaben eine Familien-Vogelwanderung durch das Freigelände des Bauernhofmuseums Illerbeuren. Foto: Eva Richter.
Veröffentlicht am 27. April 2022: Quelle: LBV Bezirksgeschaeftsstelle fuer Schwaben Hermann Kunze
Wildkräuterpower in der Küche in Zusammenarbeit mit dem „STARNBERGER LAND“ am 23.04.2022 in Andechs
Damit wir die geballte Wildkräuterpower beim gemeinsamen Kochen verwenden konnten, führte unser Weg zuerst zur Wiese. Auf dieser gab es viel zu entdecken und mir als Kräuterpädagogin hat es großen Spaß gemacht, mein Wissen an die Teilnehmer weiter zu geben. Jetzt im Frühling explodiert die Natur ja förmlich mit vielen verschiedenen „guaden“ Wildkräutern. Wir pflückten Bärlauch, Löwenzahn, Giersch, Weiße Taubnessel, Knoblauchsrauke, Wiesen-Labkraut, Guten Heinrich und vieles mehr.
Aus all den wilden Kräutern und den tollen UNSER LAND Lebensmitteln haben die Teilnehmer gemeinsam sehr schmackhafte Schmankerl zubereitet. Es gab zum Beispiel eine Bärlauch-Pizza, Bärlauch-Chips, Kräutercocktail, Bärlauch-Hummus und Nudelsalat. Als Beilage gab es von mir frisch gebackene Dinkelsemmeln und eine Kräuterlimonade. Nachdem sich die Teilnehmer noch eine kleine Flasche Kräuteressig als Mitbringsel angesetzt hatten, ging es ans gemeinsame genießen. Das Wetter hat fast bis zum Schluss durchgehalten, ein kleiner Schauer während des Essens hat uns nicht gestört. Es war ein rundherum schöner Nachmittag mit netten Leuten und „guadem“ Essen, vom dem man auf jeden Fall wusste, wo es herkommt.
Veröffentlicht am 26. April 2022; Quelle: Gisela Hafemeyer kraeuterstadl.de
Silvestermorgenwanderung
Silvestermorgenwanderung durch die Wälder und Moore rund um die Wieskirche.
Veröffentlicht am 10. Januar 2022; Quelle: Gerd Huebsch Wanderfuehrer Ammergauer Alpen
Vogel-Exkursion
Am Samstag, den 9. Oktober erkundeten wir mit acht Teilnehmern den neuen LBV-Vogellehrpfad in Bad Wörishofen. Leitung: Robert Mecklinger, LBV-Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren. Foto: Monika Schubert.
Veröffentlicht am 13. Oktober 2021; Quelle: BUND Naturschutz Ortsgruppe Kaufbeuren