
Der am Rand von Markt Schwaben gelegene „Storchengarten“ dient dem Anbau von regionalen und alten Gemüsesorten mit dem Ziel, die Vielfalt der Nutzpflanzensorten zu erhalten und weiter zu kultivieren. Außerdem ist der Garten auch ein Ort der Bildung. Im Rahmen der angebotenen Führungen lernen die Teilnehmer/innen, Nahrungsmittel selbst anzubauen, zu nutzen und Saatgut daraus zu gewinnen. Weiter wird nun gezeigt, wie Saatgut fachgerecht aufgearbeitet und gelagert wird, damit die Keimfähigkeit lange erhalten bleibt. Auf Eintütpartys werden die Samen in Portionen abgepackt, damit sie wieder dem Kreislauf der Natur zur Verfügung stehen. Auf Märkten und Infoveranstaltungen haben wir somit Gaben, die, wenn sie denn von dem Beschenkten wieder angebaut werden, Vielfalt erhalten helfen.