Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
haben
Sie schon die ersten Frühlingsboten entdeckt? Das Aufblühen der
Schneeglöckchen zum Beispiel zeigt den Endspurt des Winters an. Auch kehren
bereits die ersten Störche aus dem Süden zurück, um die Nester für die
anstehende Brut im März vorzubereiten. Sicher genießen auch Sie die ersten
warmen Sonnenstrahlen und dennoch: Es muss noch mit Frostperioden gerechnet
werden. Viele Pflanzen und Tiere verharren deshalb weiterhin im
Wintermodus. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen und mit intensiver
Gartenarbeit noch warten. Nehmen Sie sich lieber die Zeit für einen
erlebnisreichen Spaziergang durch Feld und Flur mit den Experten der
BayernTourNatur!
Ihr
BayernTourNatur-Team

Beeindruckende Naturaufnahmen

Fotoquelle: StMUV
Beim letztjährigen
Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ haben rund 550 Kinder und Jugendliche aus
Bayern mehr als 1.200 Bilder eingereicht. Zur Auswahl standen die Themen
„Berge, Felsen, Kieselsteine“ und „Bunte Vielfalt Bayerns“. Der Wettbewerb
wird alljährlich vom Bayerischen Umweltministerium gefördert und gemeinsam
mit dem Museum Mensch und Natur und dem Naturkundemuseum Bayern
ausgerichtet.
Winterwelt erleben!

Fotoquelle: PantherMedia / jill@ghostbear.org (Hermelin)
Allmählich lockert sich der eisige Griff
des Winters. Noch immer befindet sich die Natur im Energiesparmodus, doch
es regt sich auch Leben in Feld, Wald und Flur. Mit welchen Tricks unsere
Tiere und Pflanzen durch die kalte Jahreszeit kommen und wie wir unsere
Wintertouren naturverträglich gestalten können, erfahren Sie bei den
Führungen der BayernTourNatur.
Eulenbalz – ein
geheimnisvolles Naturerlebnis

Fotoquelle: pixabay (Waldkauz)
Im Februar kann man
bei einem Abendspaziergang die Balzrufe der heimischen Eulen besonders gut
erleben. Denn Uhu, Waldkauz, Waldohreule, Schleiereule, Sperlingskauz und
Rauhfußkauz beginnen schon bald mit der Brut. Ihre weithin hörbaren Rufe
kündigen den nahen Frühling an. Mehr dazu verraten die Seiten des
Landesbunds für Vogel- und Naturschutz:
Ornithologische Tage für Kinder und
Jugendliche

Fotoquelle: Axel Schreiner
Habt ihr Lust, vom 5. bis 9. März die
Welt der Vögel im einzigartigen Naturraum Ammersee zu entdecken? Dort
rasten und überwintern jedes Jahr tausende Wasservögel. Ihr erforscht das
Gelände des Naturschutz- und Jugendzentrums Wartaweil mit allen Sinnen und
erlebt ein Abenteuer voller Spiel, Spannung und Spaß!
Main FlussFilmFest

Fotoquelle: Andreas Gehrig/Flussparadies
Franken (Eisvogel)
„Tief in den Dschungel des Wassers
eintauchen“ lautet das Motto beim dritten Main FlussFilmFest. Es startet am
14. März in Bayreuth und endet am 20. März in Marktheidenfeld. Die
angebotenen Kurzfilme, Führungen und Aktionen über Flüsse- und Wasserthemen
sollen die Menschen in der Main-Region miteinander ins Gespräch bringen.
Internationale Auszeichnung für das
Nördlinger Ries

Fotoquelle: StMUV
Das Nördlinger Ries ist einer der am besten
erhaltenen Asteroidenkrater und wurde von der International Union of
Geological Sciences vor kurzem in die Liste der weltweit bedeutendsten
geologischen Stätten aufgenommen. Mit dieser Auszeichnung rückt der
Rieskrater in die Weltspitze der wichtigsten Geotope auf. Er steht damit
auf einer Stufe mit dem Vesuv, dem Yosemite Valley oder der Etosha-Pfanne.
Neues „ANLiegen Natur“ erschienen

Grafik: ANL
Die Fachzeitschrift „ANLiegen Natur“ der
Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) enthält
Wissenswertes für die praktische Naturschutzarbeit. Die aktuelle Ausgabe
47/1 berichtet über Beweidungsprojekte im Biotopverbund und in der Stadt.
Daneben geht es unter anderem um bayerische Moorbodenfläche, den
Vertragsnaturschutz sowie um die Konkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen.
Die Online-Ausgabe ist kostenlos abrufbar unter
Rätselheft – dem
Grundwasser auf der Spur

Illustration: WWA Kempten / Melanie Kleß Design
Taucht mit
Wassertröpfchen Lea in die spannende Welt des Grundwassers ein! Was ist
Grundwasser eigentlich, wozu braucht man es und wie kommt es eigentlich zu
uns nach Hause? Das Rätselheft des Bayerischen Landesamts für Umwelt in
Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten könnt ihr kostenfrei
anfordern unter
Die BayernTourNatur wird unterstützt
von zahlreichen Partnern.
Premiumpartner

Weitere Partner

|