Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Wiesensafaris,
Flussabenteuer, Bergtouren, Nachtwanderungen oder einfach nur Waldbaden –
das umfangreiche Sommerprogramm der BayernTourNatur bietet Spaß, Spannung
und Erholung pur. Jetzt ist die Zeit der großen Blütenvielfalt und auch
Hochkonjunktur bei unseren Insekten. Es summt, krabbelt und zirpt überall
am Waldrand, Gewässerufer und auf der Wiese. Kommen Sie mit nach draußen,
tauchen Sie in das sommerliche Naturgeschehen ein – und schicken Sie uns
Ihren persönlichen „Herz“-Gruß, damit Sie an unserem Jubiläums-Gewinnspiel
teilnehmen können!
Ihr
BayernTourNatur-Team

„Zeige Herz für die Natur!“ – das
BayernTourNatur-Gewinnspiel

Fotoquelle: AdobeStock/yanadjan
Die 25. Ausgabe der BayernTourNatur lädt
Sie bis Ende Oktober zu einem „herzlichen“ Fotowettbewerb ein. Jeden Monat
gibt es tolle Preise zu gewinnen! Alle, die zudem an Veranstaltungen der
BayernTourNatur teilnehmen, sichern sich die Chance auf den Hauptgewinn:
Einen einwöchigen Familienurlaub im Nationalpark Bayerischer Wald bzw.
Berchtesgaden.
Volles Programm zur Landesgartenschau
Furth im Wald

Fotoquelle: StMUV
Bei der diesjährigen Gartenschau in Furth
im Wald sind das Bayerische Umweltministerium und das Bayerische Landesamt
für Umwelt mit dem Ausstellungspavillon „Stockgeflüster“ und einem
attraktiven Schaugarten vertreten. Letzterer zeigt Strukturen und Stauden
naturnaher Gärten und wurde vom Bayerischen Artenschutzzentrum konzipiert.
Ein thematisch vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet die
Gartenschaupräsentation.
Gewässer erleben: Freizeitangebote am
Wasser

Fotoquelle: Tourismusverband Ostbayern e.V.
Der „UmweltAtlas Bayern“ macht jetzt auch
Flüsse und Bäche als Erlebnisorte sichtbar. Mit dem neuen Online-Tool zeigt
das Bayerische Landesamt für Umwelt, wo man in Bayern Freizeitangebote wie
Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade finden kann.
Perfekt, um die Sommerferien zu planen!
Sommerferienprogramm des Nationalparks
Berchtesgaden

Fotoquelle: Nationalpark Berchtesgaden
Naturklängen lauschen, die geheime Welt
der Pilze unter die Lupe nehmen, mit Naturfarben kreativ gestalten oder im
„Haus der Berge“ aktiv werden – das können Kinder im Alter von 6 bis 10
Jahren beim kostenlosen Sommerferienprogramm des Nationalparks
Berchtesgaden. Anmeldungen sind ab 21. Juli online möglich unter
„Naturgucker Tom“ mit der
natur.digital-App unterwegs

Fotoquelle: media4nature/StMUV
Die natur.digital-App des Bayerischen
Umweltministeriums führt durch Bayerns vielfältige Lebensräume.
Biologie-Lehrer Thomas Gerl alias „Naturgucker Tom“ probiert sie aus und
zeigt in kurzen Videos, welche Highlights man mit dem digitalen Guide
entdecken kann. Sein jüngster Beitrag: Kiebitz, Haubentaucher und Co –
früher Morgen am Plessenteich.
Tipps für naturnahe Tagesausflüge in
Bayern

Fotoquelle: Katharina Hubmann/LBV
Bei vielen Familien stellt sich in den
schon bald beginnenden Sommerferien die Frage nach sinnvollen,
erlebnisreichen und vielleicht etwas außergewöhnlichen Ausflugszielen. Die
vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz zusammengestellten Freizeittipps
werden auch Ihre Kinder begeistern.
Neuer Bestimmungsschlüssel für Gräser

Fotoquelle: pixabay/martin_67
Gräser und grasartige Pflanzen sind
wichtige Charakterarten vieler geschützter Biotope. Mit dem
benutzerfreundlichen Bestimmungsschlüssel der Akademie für Naturschutz und
Landschaftspflege (ANL) können die in Bayern vorkommenden Süß- und
Sauergräser sowie Binsen und Simsen sicher angesprochen werden.
Mein Baum: Stadtbäume melden und
schützen!

Fotoquelle: BUND Naturschutz in Bayern e.V.
BUND Naturschutz, TU München und
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben gemeinsam das Citizen
Science-Projekt „Mein Baum“ ins Leben gerufen. Mit einer Smartphone-App
können Bürger Informationen zu Standort, Baumart, Umfeld, Wurzelbereich,
Stamm und Baumkrone melden. Mit den gewonnenen Daten soll das Grün in der
Stadt besser geschützt und gefördert werden.
Falter im Fokus

Fotoquelle: Erich Obster/LBV Bildarchiv
(Schwalbenschwanz-Raupe)
Jetzt im Sommer kann man allerlei bunte
Schmetterlinge beobachten. Im Fokus des Mitmachprojekts des Landesbund für Vogel-
und Naturschutz stehen Admiral, Schwalbenschwanz und Taubenschwänzchen.
Ihre Beobachtungen helfen, mehr über die heimische Schmetterlingswelt
herauszufinden. Hier geht es zur Meldeseite:
Die BayernTourNatur wird unterstützt
von zahlreichen Partnern.
Premiumpartner

Weitere Partner

|